Bewertete Projekte

Liste

50 von 334 (von 334)

Engagierte junge Geflüchtete aus verschiedenen Ländern sammeln Informationen zu ausgewählten Integrationsthemen (wie Schule, Freizeit, Arbeitsintegration, Ra...
Die vielfältigen Dienstleistungen der Stiftung Bernaville in den Bereichen Bewegung, Ernährung und Entspannung werden für Menschen mit Behinderung übersichtl...
Die Gesundheitsförderung geht alle an. Im Foyer de Porrentruy trifft sich die Gruppe "Santé!" regelmäßig, um Aktivitäten zu entwickeln, die eine ausgewogene ...
Der Spielparcours ist ein ein corona-konformes, also kontaktloses Projekt, welches im jeweiligen Quartier installiert wird. Der Spielparcours besteht aus 10 ...
Die Stiftung IdéeSport engagiert sich im Bereich der Kinder- und Jugendförderung. Sie nutzt Sport als Mittel der Suchtprävention, der Gesundheitsförderung un...
«The Social Truck» ist ein in eine innovativ-technologische Werkstatt umgewandelter Lieferwagen, der als mobiler Treffpunkt dient und während des ganzen Jahr...
Der Inklusionsrat der altra Schaffhausen wurde zur Förderung der Teilhabe aller und zur Umsetzung der UN-BRK im Betrieb von der Geschäftsleitung ins Leben ge...
Bewegung, Sport, Gesundheit und Freizeit – mit diesen Themen möchte die Region Sursee-Mittelland dem Druck der Siedlungsentwicklung nach innen entgegenwirken...
Das Projekt «Niederschwelliges Bildungsangebot und Teilhabe bei der Ernährung» schafft für die im Wagerenhof lebenden Menschen mit kognitiver, mehrfach schwe...
Viel zu oft werden Freiräume nach rein ästhetischen Gesichtspunkten – und rechtlichen Vorgaben – geplant. Das wird besonders angesichts der zunehmenden Verdi...
Spiel-, Begegnungs- und Ruheorte sind für das Wohlbefinden der Bevölkerung zentral und schaffen eine hohe Lebensqualität in Wohngebieten. Durch die erwünscht...
Im Bereich Wohnen der Stiftung Brändi wurde im Frühling 2021 ein neues Ernährungskonzept verabschiedet. Das Konzept verankert gesundheitsfördernde strukturel...
Wandern und Velofahren gehören zu den beliebtesten Freizeitaktivitäten. Alle Bevölkerungsgruppen haben ein grosses Bedürfnis nach Erholung vom Alltagsstress....
Ziel des Projekts 'Wir bleiben in Bewegung' bei "meingleichgewicht" ist der nachhaltige Ausbau der Bereiche Ernährung, Entspannung, Bewegung und Begegnung in...
Naturnah und bewegungsfördernd gestaltete Freiräume erhöhen die Lebensqualität ihrer Anwohnerinnen und Nutzer. Das Modellvorhaben zu attraktiven Freiräumen i...
Wo der Fluss Laveggio früher seine Schleifen durch ein Sumpfgebiet zog, präsentiert sich heute südlich des Lago di Lugano eine dicht besiedelte Ebene mit pla...
"EBBE" unterstützt einerseits die Klientinnen und Klienten in ihrem individuellen Wohlbefinden, der Teilhabe am gesellschaftlichen Leben und ihren Bedürfniss...
Viele der Bewohnenden äusserten, dass sie verunsichert sind, weil sie als Körper- und Mehrfachbehinderte Personen täglich von verschiedensten Personen berühr...
Der Wohnraum an der Waadtländer Riviera ist knapp. Besonders junge Erwachsene und Familien können sich die Wohnungen in den Gemeinden entlang des Genfersees ...
Bezahlbarer Wohnraum in Zermatt ist rar: Ortsansässige und im Tourismus tätige Arbeitnehmende finden kaum einen Wohnsitz zu erschwinglichen Preisen. Eine reg...
Im Tessiner Ort Monte Carasso in der Nähe der Kantonshauptstadt befindet sich die ehemals mit einem schlechten Ruf behaftete Siedlung Morenal mit über 70 Woh...
Der gemeinnützige Wohnungsbau bietet grosses Potenzial für eine qualitätsvolle nachhaltige Raumentwicklung. Die Stadt Biel – mit einem der schweizweit höchst...
Das Tourismusresort in Andermatt bringt mit seinen Hotels, Ferienwohnungen und dem Skigebiet Andermatt-Sedrun nicht nur viele Touristen, sondern auch viele z...
Inmitten der Agglomeration Locarno bilden die Auen der Maggia und der Melezza bilden einen klar abgegrenzten Freiraum. Potenzial für die Naherholung, das die...
Damit der unverbaute Raum in den Agglomerationen zum Begegnungs- und Erholungsraum werden kann, müssen die Übergänge zwischen Siedlung und offener Landschaft...
Der Genfer Fluss Arve verbindet nicht nur die Schweiz mit Frankreich. Sie schlängelt sich auch durch einen riesigen Grünraum mit viel Potenzial für die Naher...
Wie lassen sich bestehende Wohnungen so umwandeln, dass ältere Menschen in ihrem vertrauten Umfeld bleiben können? Pro Senectute Vaud und die Stadt Lausanne ...
Das Projekt „Aktion time:out“ bietet Personen aus unterschiedlichen Altersgruppen und gesellschaftlichen Schichten Anreize während einer festgelegten Zeitspa...
Der Gemeindezusammenschluss Milvignes kämpft mit einem Problem, das viele Gemeinden und Städte gut kennen: Das ÖV-Angebot ist zwar gut, umweltfreundliche Mob...
Fussverbindungen und Wegnetze spielen in der Planung oft eine untergeordnete Rolle. Die Regio Frauenfeld wird exemplarisch in drei Gemeinden aufzeigen, wie a...
Das Modellvorhaben soll allen Einwohner/-innen der Stadt angenehme, begrünte und sichere Aussenräume zur Verfügung stehen, die sie in weniger als fünf Minute...
In der Berggemeinde Hasliberg zwingt der Mangel an geeignetem Wohnraum ältere Menschen zu einem Wechsel aus ihrer gewohnten Umgebung in ein Altersheim im Tal...
Mit der zunehmenden baulichen Entwicklung nach innen gewinnen Freiräume im Wohnumfeld von Agglomerationsgemeinden und Quartieren schweizweit an Bedeutung. Da...
Auf einem ehemaligen Basler Spitalareal entsteht das «Westfeld»: Ein genossenschaftlicher, sozial durchmischter Wohnraum mit 530 Wohnungen für 1'200 Menschen...
In ausgedehnten Wohngebieten sind Gemeindestrassen meist Anschluss- und Verbindungsstrassen zu den städtischen Agglomerationen. Sie sind stark vom motorisier...
Die Regionen Albula und Prättigau/Davos wollen den demografischen Wandel nutzen, um eine nachhaltige Besiedlung in den Berggebieten sicherzustellen. In drei ...
Wie können wir Stadtzentren vom täglichen Pendlerverkehr entlasten? Und wie können wir die lokale Wirtschaft und öffentliche Räume an diesen Orten wiederbele...
Wie altersfreundlich ist das städtische Umfeld unserer Immobilien? Wo steckt Potenzial für nachhaltige Investitionen, die den Bedürfnissen der längerlebigen ...
In Bern und Zürich soll das Potenzial von Begegnungszonen noch besser ausgeschöpft werden. Um die Lebensqualität in Städten zu steigern, soll dieser bisher n...
Die 2014 herausgebrachte Stop-Alkohol-App für iOS bietet Hilfe, Beratung und Unterstützung für Alkoholkonsumierende und deren Umfeld. Seit 2018 wartet sie mi...
Mit der höheren Lebenserwartung hat sich unsere ehemals Drei- zu einer Vier-Generationen-Gesellschaft gewandelt. Wie kann Genf sein bestehendes Wohnangebot a...
Das Stettenfeld ist das bedeutendste Entwicklungsgebiet der Gemeinde Riehen (BS).. Auf dem 18 ha grossen Areal soll ein attraktives, familienfreundliches und...
Das Pilotprojekt „Alkoholprävention mit der Migrationsbevölkerung“ (2018) schult Multiplikator/Innen darin, Migrantinnen und Migranten zu erreichen und sie ...
Mit Hilfe eines Selbst-Assessment-Tools sollen Leistungserbringer in der Grundversorgung befähigt werden, gesundheitskompetenter zu werden und damit die Gesu...
Das Projekt setzt sich zusammen aus Teilprojekten in den Settings Schule und Freizeit und einem Teilprojekt «Schutzmassnahmen». Im Setting Schule bieten vers...
Um eine gesellschaftlich verträgliche und bedürfnisorientierte Betreuung und Pflege von Menschen mit Unterstützungsbedarf zu fördern, wurde das Wohn- und Pfl...
Ein verantwortungsvoller Umgang mit Alkohol wird von immer mehr Menschen als wichtig erachtet. Diese Dynamik ist für die Alkoholprävention eine Chance, was P...
Das seit 2015 in der Waadt erprobte Angebot von ZigZag vereint Selbsthilfegruppen für Kinder, narrative Arbeit mit der Familie und eine Schnittstelle zum Unt...
Dieses Projekt ist auf Kinder ausgerichtet, bei denen ein Elternteil alkohol- oder anderweitig substanzabhängig ist und die in einem Heim oder in einer Pfleg...
Das Ziel der Internetseite www.stopsmoking.ch ist es, Informationen und Angebote zum Rauchstopp auf einer einzigen Plattform zusammenzufassen. Das Nachfolgep...
Letzte Änderung: Donnerstag, 17. Juli 2025, 11:19 Uhr