Bewertete Projekte

Liste

48 von 255 (von 255)

Suchtprävention und Gesundheitsförderung im Alter haben (noch) einen geringen Stellenwert und sind nicht immer in die verschiedenen Bereiche der Versorgung ä...
Mit dem Projekt ‚Gesund Aufwachsen in Vorarlberg‘ erhalten alle Kinder zwischen drei und zehn Jahren in Vorarlberg zukünftig dieselben Rahmenbedingungen im H...
Das Gesundheitsamt des Schwarzwald-Baar-Kreises initiierte mit Kooperationspartnern in einem Modellprojekt das Sturzprophylaxe-Programm ‚Vitales Alter – Pro ...
Eine um zehn Prozent erhöhte Sterberate in der Region Werdenberg und Sarganserland führte 2003 zur Aktion ‚Herzhaft Gsund‘. Das Projekt verfolgt eine Doppels...
‚BEreit‘ ist Teil der Initiative ‚Gesund aufwachsen und Leben in Riegel‘. Ziel ist es, das nicht in Vereinen oder Einrichtungen eingebrachte bürgerschaftlich...
Viele Lehrerinnen und Lehrer erleben sich in ihrem Beruf in hohem Maße psychisch belastet. Sie sind nur eingeschränkt in der Lage, guten Unterricht zu geben....
In Konstanz drohte der malerische Herosè-Park zu einem Hotspot für Party- und Alkoholexzesse zu mutieren. b.free – ein Projekt gegen Alkoholmissbrauch bei Ki...
Eine Gruppe von Eltern und Jugendlichen plante, konzipierte und realisierte in ehrenamtlicher Tätigkeit über einen Zeitraum von anderthalb Jahren einen öffen...
Die Themenreihe «sicher!gsund!» unterstützt Personen aus dem Schulbereich sowie der Kinder- und Jugendarbeit in den Themenbereichen Gesundheitsförderung, Prä...
‚FreeVeloPoint‘ ist das erste kostenlose Fahrradverleihsystem in Liechtenstein. Alte Fahrräder (Velos) werden gesammelt, von Menschen mit Beeinträchtigung au...
Beim Programm ‚FREUNDE‘ steht die Gesundheit von Kindern im Vordergrund. Es wurde 1998 ins Leben gerufen und fördert in Kindertageseinrichtungen (Kitas) die ...
‚Gasserpark – in guter Nachbarschaft‘ ist eine Wohnform für Menschen am Ende ihres Berufslebens bzw. am Anfang ihrer Pension, die ihr Lebensumfeld aktiv mitg...
Ziel des Projekts ist es aufzuzeigen, wie Einzelpersonen die Welt verbessern können. Die beteiligten Jugendlichen wurden dazu aufgefordert, kleine Aktionen u...
Wissen schützt – darauf stützt sich das Projekt ‚Only Human‘. In einer Wanderausstellung können Menschen mit Fluchthintergrund und junge Erwachsene mehr über...
<html>Unbegleitete, minderjährige Flüchtlinge erlernten in Hohenweiler die deutsche Sprache auf innovative Art – mit Deutsch<sup>3</sup>. Neben Präsenzunterr...
‚PlayOff‘ ist eine kostenfreie App für Nutzerinnen und Nutzer von Glücksspielen. Sie hilft dabei, das Spielen entweder komplett zu beenden oder kontrolliert ...
Das Projekt ‚Gelebte Solidarität‘ umfasst ein wöchentliches Treffen mit kostenloser Deutschbegleitung sowie Fortbildungen zu verschiedenen Fachthemen. Hausha...
St. Gallen ist dank seiner Treppendichte und einiger sehr langer Treppen mit insgesamt 13 000 Stufen die inoffizielle ‚Stägestadt‘ der Schweiz. Einheimische ...
Kinder, die in ihrer gesunden Entwicklung aufgrund ihrer familiären Situation gefährdet sind, werden vom ‚Ehrenamtlichen Netz für Kinder‘ unterstützt. Ehrena...
Inspiriert vom Dokumentarfilm ‚Tomorrow – Die Welt ist voller Lösungen‘ wurde gemeinsam mit Jugendlichen die ‚Agentur für nachhaltige Zukunftsideen‘ gegründe...
In Lech und Zürs wird das Dorfleben vom Tourismus bestimmt. Für die eigene Gesundheit oder den Austausch mit anderen Einheimischen bleibt oft wenig Zeit. Dem...
Rund 1.200 Schülerinnen und Schüler aus der Region Burglengenfeld nahmen an den Präventionstagen 2018 am 10. und 11. Juli teil. Workshops, Vorträge und Disku...
Mit dem Projekt ‚Senioren helfen Senioren‘ soll es hilfebedürftigen Vereinsmitgliedern ermöglicht werden, ihren Lebensabend in ihrer vertrauten Umgebung zu v...
Das ‚Seniorennetzwerk Schwäbisch Gmünd‘ unterstützt ältere Menschen in Schwäbisch Gmünd bei ihrem Wunsch, auch im Alter in den eigenen vier Wänden zu bleiben...
À travers ce projet l’association Oss-Mann vise deux actions : une individuelle et une collective. La démarche individuelle vise la rencontre des familles de...
Mit der Creative Drinks Challenge stärkt das Blaue Kreuz den Konsum nichtalkoholischer Getränke und stärkt das alkoholfreie Bartending als Ansatz zur Suchtpr...
Jugendliche mit Fluchterfahrung aus Eritrea, Syrien, Afghanistan u.a. engagieren sich als „Brückenbauer/innen“ in zwei Bereichen: 1) Unterstützung für junge ...
Der „Dry January“ (DJ) ist eine Challenge, die zu einem Alkoholverzicht im Januar einlädt. Die Teilnehmenden werden aufgefordert, ihr Verhältnis zu Alkohol z...
GrooveRoom ist ein Pilotprojekt im Bereich der kulturellen Bildung. Jugendliche in schwierigen Situationen (beispielsweise im Strafvollzug) lernen dabei, ihr...
Alles, was man für den Umgang mit Alkoholkonsum in der Jugendarbeit wissen muss.
2020 teilen noch viele junge LGBTIQ+ in der Schweiz das gleiche Schicksal: Sie stehen in ihrer Selbstfindung alleine da und müssen den Mut aufbringen, um ihr...
Addiction Suisse souhaite développer des mesures de sensibilisation, de 2021 à 2022, autour de la consommation d’alcool pendant la grossesse et des effets d’...
Mit dem Projekt «stop2drop» strebt der gleichnamige Verein an, das Zigarettenlittering im öffentlichen Raum zu thematisieren und dagegen vorzugehen. Elemente...
Das Projekt zielt darauf ab, via Pilotprojekte nun den breiten Zugang zur Sensibilisierung, zur Früherkennung und zur Frühintervention für die ältere Bevölke...
Im Rahmen des Kinder- und Jugendprogramms engagiert sich die Stadt Neuchâtel dafür, den Tabak- und Nikotinkonsum an öffentlichen Orten zu reduzieren, welche ...
Die Fachstelle jumpps* (Jungen- und Mädchenpädagogik Projekte für Schulen) initiiert und setzt Projekte in der geschlechtersensiblen Pädagogik zu aktuellen T...
Das Schweizer Institut für Sucht- und Gesundheitsforschung unterstützt mit einem niederschwelligen Angebot den Rauchstopp bei Personen mit tiefem sozioökonom...
On estime qu'en Suisse, quelques 100'000 enfants vivent avec un parent dépendant. Une fois adultes, ces enfants ont un risque six fois plus élevé de développ...
Das Projekt setzt auf die gegenseitige Unterstützung unter den Teilnehmenden in Online-Gruppen. Gleichzeitig werden diese während des ganzen Monats mit motiv...
Mit dem Projekt Pop-up-Spielplatz sollen in den Wintermonaten während 3 Jahren in urbanen Quartieren leerstehende Gebäude zwischengenutzt werden, in dem ein ...
Viele Bergdörfer haben die Abwanderung ihrer Jugend zu beklagen. Mit dem Ziel, dass Berggebiete den Bedürfnissen und Anliegen von Kindern und Jugendlichen be...
The Unleash Project ist ein innovatives Trainingsprogramm für junge Menschen und Führungskräfte, das parallel zur herkömmlichen Ausbildung oder beruflichen T...
Das Projekt «Kindertreff im Garten» zielt darauf ab, durch die Soziokulturelle Animation einen neuen Treffpunkt in Form eines Gartens aufzubauen. Dadurch wer...
Das Ziel des Projekts WIR REDEN MIT! besteht darin einen Beitrag zur Stärkung und Steigerung der Partizipation von Kindern und Jugendlichen in der Schweiz zu...
Ein Kernprinzip von NCBI Schweiz ist es, einen Rahmen zu bieten, in dem vertrauensvolle Begegnungen stattfinden und so Geschichten erzählt und ausgetauscht w...
„Die Kleine Laterne“ ermöglicht 4- bis 6-jährigen Kindern in Begleitung ihrer Eltern in sechs über zwei Jahre verteilten Vorstellungen eine Begegnung mit der...
In nur 72 Stunden haben 20 000 Kinder und Jugendliche vom 16.-19. Januar 2020 in der ganzen Schweiz über 350 gemeinnützige und nachhaltige Projekte auf die B...
Innovative Ideen und Anliegen von Jungs zum Thema „Echt stark, Mann! - Kraft, Stärke, Selbstvertrauen“ werden über Institutionen der (offenen) Jugendarbeit g...
Letzte Änderung: Donnerstag, 27. Oktober 2022, 11:56 Uhr