Bewertete Projekte

Liste

50 von 334 (von 334)

Mit diesem Projekt, das von der Lungenliga Aargau entwickelt wurde, will die Zürcher Fachstelle zur Prävention des Suchtmittelmissbrauchs im Rahmen des kanto...
Im Rahmen des Projekts «Win Back Control» wird eine webbasierte Selbsthilfeoberfläche zur Reduktion von problematischem bzw. pathologischem Glückspiel entwic...
Mit Hilfe eines Selbst-Assessment-Tools sollen Leistungserbringer in der Grundversorgung befähigt werden, gesundheitskompetenter zu werden und damit die Gesu...
Das Projekt setzt sich zusammen aus Teilprojekten in den Settings Schule und Freizeit und einem Teilprojekt «Schutzmassnahmen». Im Setting Schule bieten vers...
Um eine gesellschaftlich verträgliche und bedürfnisorientierte Betreuung und Pflege von Menschen mit Unterstützungsbedarf zu fördern, wurde das Wohn- und Pfl...
Ein verantwortungsvoller Umgang mit Alkohol wird von immer mehr Menschen als wichtig erachtet. Diese Dynamik ist für die Alkoholprävention eine Chance, was P...
Das seit 2015 in der Waadt erprobte Angebot von ZigZag vereint Selbsthilfegruppen für Kinder, narrative Arbeit mit der Familie und eine Schnittstelle zum Unt...
Dieses Projekt ist auf Kinder ausgerichtet, bei denen ein Elternteil alkohol- oder anderweitig substanzabhängig ist und die in einem Heim oder in einer Pfleg...
Das Ziel der Internetseite www.stopsmoking.ch ist es, Informationen und Angebote zum Rauchstopp auf einer einzigen Plattform zusammenzufassen. Das Nachfolgep...
Der MobileCoach Alkohol, ein mobiltelefonbasiertes Programm zur Reduktion risikoreichen Alkohol-konsums bei Jugendlichen, wird hinsichtlich des Kommunikation...
Das Projekt beinhaltet die regionale Verbreitung des innovativen, evidenzbasierten Angebots «Keine Daheimnisse» zur partizipativen Prävention häuslicher Gewa...
Im Projekt «Ernährung & Migration» werden Migrantinnen und Migranten in Genf durch Ernährungs- und Bewegungsinterventionen via Community Health Workers befäh...
Das Selbstmanagement im Bereich der muskuloskelettalen Erkrankungen soll stärker in die Gesundheitsversorgung eingebunden werden und so die Selbstmanagement-...
Mit dem Projekt «GLA:D Schweiz Programm – Mit Arthrose gut leben» soll ein leitlinien-basiertes und qualitätskontrolliertes Management von Hüft-Knie-Arthrose...
Die veränderte Demographie, knappere Ressourcen und mangelhafte Kommunikation an den Schnittstellen erhöhen das Risiko von fehlerhaften Entscheiden bei gepla...
Obwohl Menschen mit Behinderungen ein höheres Risiko für problematischen Suchtmittelkonsum aufweisen als die übrige Bevölkerung, wird das Thema Behinderung u...
Im Kanton Waadt wurden Praxisempfehlungen für die Behandlung multimorbider Patientinnen und Patienten interprofessionell und wissenschaftlich fundiert erstel...
Das Projekt INTERMED+ fokussiert auf Patientinnen und Patienten, bei denen ein Risiko für die Entwicklung einer nicht übertragbaren Krankheit (NCD) besteht. ...
Das Projekt «Pas à Pas+» unterstützt die Wiederaufnahme körperlicher Aktivität bei Personen, die sich unzureichend bewegen oder bei denen ein Krankheitsrisik...
Prävention psychosozialer Belastungsfolgen in der Somatik: ein Modellprojekt zur kollaborativen Versorgung. In somatischen Akutspitälern weisen 9–28 % der Pa...
In der Schweiz leben zunehmend ältere Personen und/oder Menschen mit chronischen Erkrankungen zu Hause. Sie benötigen in ihrem Alltag medizinische und pflege...
Das Projekt fokussiert auf die Früherkennung und -intervention bei Familien mit übergewichtigen Kleinkindern. NCDs treten bereits im Kindesalter als Folge vo...
Chronisch kranke, insbesondere multimorbide Menschen haben ein erhöhtes Sturzrisiko. Die Verankerung einer wirksamen und effizienten Sturzprävention in der V...
Das «Projet anticipé des soins» fördert die Selbstbestimmung von Patientinnen und Patienten mit chronischen und/oder degenerativen Krankheiten. Das Ziel ist ...
Dienstleistungen zur Entwicklung gesünderer Lebensweisen sollen bekannter und von Personen mit chronischen oder nicht übertragbaren Krankheiten (NCD) stärker...
Das Projekt hat die Förderung und wirksame Umsetzung des gemeinsamen Krisenplans (GKP) zum Ziel. Der GKP ist ein neues, validiertes Instrument der Patientenv...
Das Projekt «Brückenbauer*innen für die psychische Gesundheit von Geflüchteten» hat die niederschwellige Stabilisierung von traumatisierten Geflüchteten zum ...
Eine Angehörigen-Weiterbildung «Experienced-Involvement» (EX-IN) in der Schweiz richtet sich nach dem Hamburger Modell EX-IN für Angehörige. Das Erfahrungswi...
Beim Recovery College Addictions handelt es sich um ein Angebot von Kurzschulungen, die jeweils von zwei Referent_innen – einer Fachperson und einer Person m...
Im Projekt «Hilfe für pflegende Angehörige» wird im ganzen Kanton Neuenburg ein integriertes Unterstützungssystem für pflegende Angehörige eingeführt. Über e...
Das Projekt «Aktion Diabetes» zielt darauf ab, die fachübergreifende Zusammenarbeit während der gesamten Pflege von Menschen, bei denen ein Diabetesrisiko be...
Das Projekt «WilaDina – Wir lassen Dich nicht allein» will gefährdete Patientinnen und Patienten nach einem stationären Klinikaufenthalt unterstützen und som...
Morbus Bechterew ist eine entzündlichrheumatische, muskuloskelettale Erkrankung, die Müdigkeit und Schmerzen verursacht und die Beweglichkeit der Wirbelsäule...
Das Projekt SERO setzt vier zentrale Massnahmen um: Suizidrisikoeinschätzung mittels PRISM-S-Methode, Sicherheitsplan, Ensa-Kurs für Angehörige (Suizidpräven...
Das Projekt beinhaltet die Verbreitung des Angebots «Besser leben mit COPD». Kern des Angebots sind Selbstmanagement-Coachings für Betroffene der chronisch o...
Im Rahmen des Projekts soll die wirksame Kurzpsychotherapie ASSIP (Attempted Suicide Short Intervention Program) nach Suizidversuchen den Betroffenen, die bi...
CareMENS ist ein Projekt zur Verbesserung der Lebensqualität vulnerabler älterer Menschen, die an einer leichten oder schweren neurokognitiven Störung leiden...
AdoASSIP ist eine Kurzintervention zur Suizidprävention nach Suizidversuchen bei Jugendlichen. Jugendliche nach Suizidversuchen und deren Familien nehmen in ...
Im Projekt «Daheim statt Heim» wird ein spezifisches Programm zur Förderung des Selbstmanagements von älteren Menschen nach einem Spitalaufenthalt entwickelt...
ASSIP (Attempted Suicide Short Intervention Program) ist eine Therapiemethode für Personen nach einem Suizidversuch, die bereits in der Deutschschweiz und im...
Im Pilotprojekt wird in interprofessioneller Zusammenarbeit ein Modellkonzept zur kooperativen Versorgung von Menschen mit Abhängigkeit oder Suchtgefährdung ...
Im Projekt «NoA-Coach» wird ein digitales Alkohol-Selbstmanagement-Tool entwickelt. Es kombiniert digitales Selbstmanagement via Chatbot mit persönlicher Unt...
PAPRICA (Physical Activity Promotion in PRImary CAre) verfolgt das Ziel, Ärztinnen und Ärzte für die Patientinnen- und Patientenberatung in der Bewegungsförd...
Vicino unterstützt ältere Menschen, ihr Wohnen im Alter möglichst lange autonom zu gestalten.
Das Projekt zielt darauf ab, Suizide zu verhindern und die mentale Gesundheit von Jugendlichen im Alter von 14 bis 20 Jahren in der Westschweiz zu fördern. Z...
Gouvernail ist ein Präventionsprogramm, das sich an Bildungseinrichtungen für Jugendliche und junge Erwachsene richtet. Es zielt darauf ab, Jugendliche und F...
Die Theatergruppe Le Caméléon setzt sich durch gescribtete Szenen mit gesellschaftlichen Themen auseinander, die einem grossen Publikum präsentiert werden. ...
Gesundheitsberatung durch eine Fachperson zu Hause oder in der Beratungsstelle, zu körperlichen, seelischen und sozialen Gesundheitsthemen.
Unterstützung von Kindertagesstätten, Spielgruppen oder Tageseltern bei der Planung, Umsetzung und Auswertung von Gesundheitsförderungs- und Präventionsaktiv...
Das Projekt «Gesundheitskompetenz dank selbsthilfefreundlichen Spitälern» fördert und verankert die Zusammenarbeit zwischen Selbsthilfezentren, Selbsthilfegr...
Letzte Änderung: Donnerstag, 17. Juli 2025, 11:19 Uhr