Stiftung Hopp-la

Stiftung Hopp-la

Die Stiftung Hopp-la setzt sich für öffentliche Bewegungs- und Begegnungsräume ein und fördert die gemeinsame Aktivität von Jung und Alt. Spielerische körperliche Aktivität fördert die Gesundheit und das Wohlbefinden aller Altersgruppen und steigert somit die Lebensqualität. Zudem trägt eine verbesserte körperliche Leistungsfähigkeit dazu bei, die Mobilität und Selbständigkeit im Alter zu erhalten. Begegnungen zwischen den Generationen helfen, Ängste und Unsicherheiten auf beiden Seiten abzubauen, fördern das Verständnis für die andere Generation und ermöglichen intergenerationelles Lernen. Im Basler Schützenmattpark wird ein generationenübergreifendes Bewegungs- und Gesundheitsförderungsprojekt der Stiftung Hopp-la in Kooperation mit diversen Partnern als Pilot umgesetzt und fortlaufend evaluiert. Dank der langfristigen Projektbegleitung sollen gesundheitsförderliche Lebenswelten für die Bevölkerung geschaffen werden, um eine nachhaltige Bewegungs- und Gesundheitsförderung im öffentlichen Raum zu ermöglichen. Die im Rahmen des Pilotprojekts gewonnenen Erfahrungen sollen motivieren, die Generationenarbeit im bewegungsorientierten Kontext voranzutreiben, damit die Philosophie der Stiftung und der generationenübergreifende Spiel- und Bewegungspark schweizweit verbreitet werden können.

Adresse

    • c/o Independent Capital Group AG <br/>Gottfried-Keller-Strasse 5
    • 8001 Zürich
    • Schweiz
    • +41 (0) 76 545 81 27

Kontaktperson(en)

Debora Junker-Wick
Lukas Zahner

Internetadresse

www.hopp-la.ch

Debora Junker-Wick
Stiftung Hopp-la – Schweiz
Flyer Hopp-la
Dateityp: pdf / 1.1 MB

Reichweite

National

Zielgruppen: Geschlecht

Beide Geschlechter

Zielgruppen: Lebensphasen

Kleinkinder (0-5), Schulkinder (6-12), Ältere Erwachsene (50-64), Senioren (65-79), Betagte (80+)

Zielgruppen

Allg. Bevölkerung, Andere Zielgruppe

Settings

Familie/Wohnraum, Anderes Setting

Thematische Schwerpunkte

Bewegung, Lebensqualität, Psychische Gesundheit, Körperliche Gesundheit, Nachhaltige Entwicklung, Soziale Integration

Organisationstyp

Nicht-staatliche öffentlich-rechtliche Organisation

Methodische Schwerpunkte

Partizipative Ansätze, Gesundheitsförderung, Prävention

Organisationszweck

Projektumsetzer, Aus- und Weiterbildung

Sprachen

Deutsch

Letzte Änderung: Freitag, 03. Juni 2016, 11:51 Uhr