Das Tabakpräventionsprogramm sieht verschiedene Massnahmen zur Verhinderung des Einstiegs und zur Förderung des Ausstiegs vor. Zudem soll der Vollzug der Tabakgesetzgebung im Jugendschutz und Schutz vor Passivrauch sichergestellt werden. Ein besonderes Augenmerk gilt der Verringerung des Tabakkonsums bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen.
01.09.2012 – 31.07.2016
Stefan Christen
Jolanda Welter Alker
| Stefan Christen Amt für Gesundheitsvorsorge – Schweiz | 
| ZEPRA St.Gallen – Schweiz | 
| St. Galler Tabakpräventionsprogramm 2012 - 2016 Dateityp: pdf / 522.4 KB | 
Regional
in Durchführung
Multipliziertes Interventionsprojekt
Lehrmittel, Andere, Web-Angebote/Apps
Medien, Kampagnen, Veranstaltungen, Vorträge, Aktionstage/-wochen, Ausstellungen, Kurse, Workshops, Fachtagungen, Seminare, Qualifizierung Multiplikator/-innen, Beratung, Coaching, Informationsmaterial, Lehrbücher, Broschüren, Vernetzung, Austausch, Koordination, Gemeinwesenansatz
Beide Geschlechter
Kleinkinder (0-5), Schulkinder (6-12), Jugendliche (12-18), Junge Erwachsene (18-29), Erwachsene mittleren Alters (30-49), Ältere Erwachsene (50-64)
Ausbilder/innen, Eltern, Führungskräfte, PatientInnen, Lehrpersonen, Mitarbeitende in Betrieben, Personen in Ausbildung, Personen mit Migrationshintergrund, Politiker/-innen/Interessenvertreter, Schwangere , Schüler/-innen, Allg. Bevölkerung, Fachpersonen
Bildungseinrichtungen, Spitäler/ Kliniken, Ambulante medizinische Dienste, Gemeinwesen, Freizeit, Vereine, Internet , Arbeitsplatz/Betriebe
Tabak
Deutsch