Bewertete Projekte

Liste

50 von 334 (von 334)

Im Programm AckerRacker bauen Kinder von 3 bis 6 Jahren gemeinsam mit ihren Pädagog*innen ihr eigenes Gemüse an – direkt an der Kita oder im Kindergarten. Au...
"Im mehrfach ausgezeichneten Bildungsprogramm GemüseAckerdemie von Acker bauen Schulkinder zusammen mit ihren Lehrpersonen ihr eigenes Gemüse an und erleben ...
"Von 2020-2023 wurde von der SGE in Zusammenarbeit mit dem Kanton Luzern ein Begleitangebot für Quartiere und Gemeinden entwickelt, um das Thema Ernährung lo...
Dieses Projekt zielt auf die Umgestaltung eines Schlüsselbereichs der Schule ab, der von allen Schülerinnen und Schülern besucht wird. Im Rahmen des Programm...
Aktiv Kids ist ein Bewegungs- und Sportförderprogramm an Schulen für Kinder der Unterstufe mit motorischen Defiziten (Ziel: Integration in den ordentlichen S...
"Körpererwachen" ist ein Programm zur Förderung der Bewegung für 5- bis 10-Jährige. Die Kurse sind kostenlos, erfordern keine Anmeldung und finden an Samstag...
ontécoute.ch ist eine Online-Plattform für junge Erwachsene aus der Romandie im Alter zwischen 18 und 25 Jahren. ontécoute.ch bietet den jungen Erwachsenen e...
"In der Versorgung älterer Menschen zu Hause spielen betreuende Bezugspersonen eine wichtige Rolle. Betreuende Bezugspersonen älterer Menschen stehen vor der...
Im Rahmen der 12-teiligen Interaktionsschulung «Eigenweltorientiert kommunizieren lernen» stärken sich Angehörige von Menschen mit Demenz in ihrer Selbstsorg...
**Das partizipative und wissenschaftlich fundierte «Hier sind wir» Pilotprojekt untersucht die Wirksamkeit gesundheitsförderlicher Massnahmen, um den (E-)Tab...
**Gemeinsam mit Schulen für Heimatliche Sprache und Kultur (HSK) gegen den Vape-Stifte-Konsum unter Kindern und Jugendlichen der Migrationsbevölkerung.** Da...
**Im Rahmen des Kinder- und Jugendprogramms stellt das Blaue Kreuz Bern-Solothurn-Freiburg sein App-basiertes Schulprogramm bereits zum dritten Mal zur Verfü...
**In diesem Pilot-Projekt wird ein «intelligenter Aschenbecher» entwickelt und erprobt, mit dem Raucherinnen und Raucher während des Rauchens interagieren kö...
ready4life ist eine Coaching-App für Jugendliche, die Lebenskompetenzen wie Stressbewältigung, Social Media, Gaming und Suchtprävention stärkt. Ein virtuell...
Cancer Survivors mit einem hohen und komplexen Unterstützungsbedarf erhalten über die Leistungserbringer (onkologische Zentren, Rehabilitationsprogramme etc....
Das Projekt CoCa zielt darauf ab, die Vorausplanung in der Versorgung von PatientInnen mit Krebs zu verbessern und ihre Selbstbestimmung zu stärken, um damit...
Zahlreiche Studien zeigen, dass Sport und Bewegung eine signifikant positive Wirkung auf den Therapieverlauf und die Lebensqualität von Menschen mit onkologi...
Bei Menschen mit einer Demenzerkrankung (MmD) kommt der Prävention komplizierter Verläufe grosse Bedeutung zu. Stürze, Unruhe, Verweigerung von Pflege oder N...
Im Zentrum des Projekts «PortoFaro» stehen junge Menschen mit Demenz (young onset dementia = YOD) und ihre Familien. Diese sind aufgrund der enormen biopsych...
Das Projekt CoPeC (Entwicklung von Versorgungspfaden für Menschen mit Demenz: ein integrierter und partizipativer Ansatz zur Erhaltung der Autonomie) verfolg...
Das Thema Impfen gehört zu den Kernaufgaben des Amtes für Gesundheitsvorsorge des Kantons St.Gallen (AGVO). Ausgangspunkt des Projekts 2017 war, dass in der ...
Das "W*ORT" ist ein spezieller und inklusiver Ort in Lustenau, wo Erwachsene Kindern ihre Zeit schenken und versuchen, ihnen auf Augenhöhe zu begegnen. Im Mi...
Anlässlich des Tages der Menschen mit Demenz – jeweils im September – veranstaltet Demenz Liechtenstein seit einigen Jahren ein Konzert, zu dem ALLE eingelad...
Mit der Unterstützung der GemüseAckerdemie (Acker e.V.) startet die Realschule Markdorf im Februar 2022 mit dem Anbau von verschiedenen Gemüsesorten auf eine...
Der Arbeitskreis "Psychische Kindergesundheit" wurde auf Initiative der Gesundheitsregion plus Rottal-Inn gegründet. Ziel war es das Thema "Psychische Gesund...
Die Covid-19-Pandemie resultierte in einer steigenden psychischen Belastung von weiten Teilen der Bevölkerung. Die Erfahrungen aus anderen ähnlichen Krisen z...
Das StoP-Projekt setzt dort an, wo Nachbar:innen den Lärm eines Streits aus der Nachbarwohnung bewusst ignorieren, den Fernseher lauter stellen und Beziehung...
Seit 2018 sind die Sportfreunde Fleinheim Pilotverein für das Projekt "start2move – bewegter Leben". Unter diesem Motto begannen 2021 die Planungen für Walki...
"Stark durch Bewegung" ist ein Präventionsprojekt zur Bewegungs- und Gesundheitsförderung für Augsburger Frauen mit niedrigem sozioökonomischem Status. Mit d...
Immer mehr Menschen auch in unserer wohlhabenden Region sind von Bedürftigkeit betroffen. Die betroffenen Menschen ziehen sich zurück und nehmen immer wenige...
In ländlichen Gemeinden gibt es viele Menschen, die in ihrer Mobilität beeinträchtigt sind. Sie leben häufig am Rande der Gemeinde, fernab von Linienbus und ...
"Schwimmen für alle Kinder (SfaK)" ist eine in 2015 gegründete ehrenamtliche Initiative mit dem Ziel, Kinder und Jugendliche aus Familien mit wenig Geld kost...
Das Projekt PArC-AVE (Physical Activity-related Health Competence in Apprenticeship and Vocational Education) bezweckt die partizipative Entwicklung und Umse...
Ins Dorf kommen mit der "Mektiglosi". Die Fachstelle Soziale Teilhabe im hohen Alter AI hat in Zusammenarbeit mit den Alters- und Pflegeinstitutionen dem bet...
Das "Kinderrechtemobil (KRM)", das seit 2020 durch den Kanton Thurgau tourt, bringt Kindern und Jugendlichen die Kinderrechte auf spielerische Art näher. Es ...
Beim Projekt "Kinderbuch Glücksspielsucht" ist in Zusammenarbeit mit der Autorin Gundi Herget und der Illustratorin Nele Palmtag ein Buch für Kinder ab acht ...
Voraussetzung für eine gute Zusammenarbeit und letztlich für den Behandlungserfolg ist eine gute Verständigung zwischen der behandelnden Person und den Patie...
Das ehrenamtliche Projekt "Gymnastik mit Seniorinnen und Senioren" wurde im Benevit Sozialzentrum Weidach bereits vor 17 Jahren ins Leben gerufen. Die Idee v...
Kern des Projekts im deutschen Landkreis Cham in der Oberpfalz ist die Akquise und Einbindung ehrenamtlicher, kommunaler Gesundheitsmultiplikator:innen. Dazu...
Im Jahr 2017 startete das Projekt "Gesundheit für alle im Stadtteil" als Kooperation des Gesundheitsamtes der Stadt Nürnberg mit der AOK Bayern. Allgemeines ...
"Früherkennung psychosozial belasteter Familien" ist ein auf fünf Jahre angelegtes Projekt der Sophie von Liechtenstein Stiftung und des Liechtensteinischen ...
Das Pilotprojekt "Familienimpulse MOBIL" beschäftigt sich mit präventiver, aufsuchender Familienarbeit zur Förderung von Bildungs- und Gesundheitskompetenz u...
Mit dem "Café Ukraine – Кафе Україна" erhalten die aus der Ukraine geflüchteten Menschen einen Ort, um sich untereinander auszutauschen, um Bedürfnisse zu fo...
Seniorinnen und Senioren waren von den Auswirkungen der Covid-Pandemie besonders betroffen. Neben den fehlenden Möglichkeiten für körperliche Aktivitäten hat...
International existieren bereits vielversprechende Programme zur ärztlich-initiierten Bewegungsförderung für Menschen mit chronischen, nicht ansteckenden Erk...
Um die Bevölkerung der Gemeinde Balzers zu mehr Bewegung zu motivieren, findet einmal im Jahr während der Osterferien ein besonderes Ereignis statt: der Oste...
Die Idee zu "Auf zur Nachernte" entstand während der Coronapandemie. Rund 30% aller Lebensmittel schaffen den Weg vom Feld nicht auf den Teller. Maschinenbed...
Das Projekt AMIGO integrierte betriebliches Mobilitäts- und Gesundheitsmanagement in Organisationen und schaffte damit Synergien für Gesundheit und Umwelt. D...
Die Sozialberatung direkt in der Arztpraxis unterstützt den Genesungsprozess, das Gesundheitsverhalten und die Adhärenz. Ziel dieses Projekts in die Entwickl...
Dieses Projekt soll bereits vorhandenes Knowhow und etablierte Projekte im Bereich der Sturzprävention koordiniert in die Praxis umsetzen. Kurz- und mittelfr...
Letzte Änderung: Donnerstag, 17. Juli 2025, 11:19 Uhr